Fliegenmasken mit UV-Schutz
6 Products
Free shipping within Germany for orders over €90.
6 Products
Der UV-Schutz für Pferde wird zunehmend zu einem wichtigen Thema, insbesondere in den Sommermonaten. UV-Masken für Pferde gibt es in verschiedenen Varianten sowie mit oder ohne Ohren-/Nüsternschutz.
Im Idealfall wirken Fliegenhauben für Pferde mit UV-Schutz wie eine Sonnenbrille. Sie schützen die Pferdeaugen zuverlässig vor Sonnenlicht sowie den Pferdekopf gegen Sonnenbrand. Deshalb bestehen die Lichtschutzmasken von innoHorse aus einem speziellen High-Tech-Gewebe. Bei diesen Pferdemasken mit UV-Schutz wird ein Teil der Sonnenstrahlen vom Gewebe reflektiert und ein Teil absorbiert. Die Fliegenmasken mit UV-Schutz von innoHorse sind in verschiedenen Schutzstärken erhältlich.
Sie halten 59 %, 77 % oder einseitig 100 % des Sonnenlichts ab - je nach Modell.
Grundsätzlich bietet jedes Gewebe einen gewissen Sonnenschutz. Aber ein „normales“, leichtes Netzmaterial, wie man es aus Gründen der Durchsichtigkeit im Bereich der Pferdeaugen oft verwendet, wird in der Regel nur einen sehr geringen UV-Schutz haben. Um einen hohen Schutz vor Sonnenlicht zu gewährleisten, kommen bei UV-Schutz-Masken Netzgewebe mit speziellen, lichtschützenden Eigenschaften zum Einsatz.
Bei Fliegenmasken mit UV-Schutz für Pferde, die aus verschiedenen Materialien bestehen, ist unbedingt darauf zu achten, ob die angegebene Schutzwirkung tatsächlich auch für das Netzgewebe vor dem Pferdeauge gilt – oder nur für den geschlossenen Stoff. Besonders im Fall von medizinischen Problemen sollte man hierbei besser keine Kompromisse machen oder an der falschen Stelle sparen.
Welche Lichtschutzmaske jeweils eingesetzt werden sollte, hängt vom Problem des Pferdes bzw. dessen Ursache ab. Bestimmte Erkrankungen, Eingriffe oder auch Medikamente können Pferde überempfindlich gegen Sonnenstrahlen machen. Typische Einsatzbereiche sind z. B.:
• Headshaking
• periodische Augenentzündung (Mondblindheit)
• Bindehautentzündung
• Plattenepithelkarzinom
• Hornhautverletzungen
• Augenoperationen
• Erblindung eines Auges
• Sonnenbrand
Wie hoch der Sonnenschutz für das jeweilige Pferd sein soll, legt am besten der behandelnde Tierarzt fest, da er den Einzelfall genau kennt. Aber auch das innoHorse-Team hilft bei Fragen dazu gerne weiter.
Nicht jedes Pferd, das Kopfschlagen zeigt, ist ein Headshaker. Ursache können z. B. auch Zahnprobleme, Ohrmilben oder unpassende Ausrüstung sein. Deshalb sollte ein Pferd mit Verdacht auf Headshaking unbedingt durch einen Tierarzt untersucht werden!
Bei den meisten Pferden mit positivem Befund handelt es sich um "idiopathisches Headshaking", d.h. es kann keine Ursache gefunden werden, was eine Behandlung erheblich erschwert. Bei Diagnose von lichtbedingtem Headshaking sollten die Pferde möglichst ganztägig eine hochwertige UV-Schutzmaske bzw. Lichtschutzmaske für Pferde tragen. In vielen Fällen ist der Trigeminus-Nerv, der in den Nüstern endet, überreizt. Die meisten betroffenen Pferde zucken oder schlagen dann mit dem Kopf und reiben die Nase an den Vorderbeinen, als würde etwas in den Nüstern stecken. Deshalb hilft diesen Headshakern auch oft ein gut sitzendes Nasennetz/Nose Cover.
In unserem Blog können Sie mehr zum Thema Headshaking beim Pferd und zu neuen Behandlungsmethoden für Headshaker lesen.
Pferde können besonders in wenig pigmentierten Hautbereichen Sonnenbrand bekommen, vorwiegend an den Abzeichen mit weißem Fell und rosafarbener Haut. Bei Sonnenbrand im oberen Kopfbereich können qualitativ hochwertige Fliegenmasken mit UV-Schutz bzw. Lichtschutzmasken Abhilfe schaffen. Sie bedecken die betroffenen Stellen, sodass Sonnenbrand vorgebeugt wird. Bereits bestehende Hautreizungen oder -entzündungen heilen unter einem guten UV-Schutz-Gewebe meist schnell ab.
Wenn Sonnenschutz an den Nüstern des Pferdes benötigt wird, empfehlen wir ein Nasennetz mit UV-Schutz von innoHorse. Diese UV-Schutz-Netze für die Pferdenase zum Reiten und für die Weide können einzeln verwendet oder mit einer innoHorse Lichtschutzmaske kombiniert werden.
Erfahren Sie mehr über Sonnenbrand beim Pferd auf unserem Blog!
Auch zu therapeutischen Zwecken werden die Fliegenmasken mit UV-Schutz von innoHorse häufig für Pferde angewendet. Insbesondere bei Augenerkrankungen wie z. B. periodischer Augenentzündung, Bindehautentzündung, Hornhautverletzungen, nach Augenoperationen sowie bei lichtbedingtem Headshaking oder Plattenepithelkarzinom werden die Masken seit über 20 Jahren von Pferdebesitzern und Tierärzten eingesetzt.
Neben den Modellen mit unterschiedlichen UV-Schutz-Stärken bietet die innoHorse Lichtschutzmaske Pferd VET SPECIAL die Möglichkeit, ein Pferdeauge komplett abzudecken. So kommt keinerlei Sonnenstrahlung mehr ans Pferdeauge und die robuste Abdeckung bietet zusätzlich Schutz bei Augenverletzungen oder nach einer Augen-OP. Die Verdunkelung kann bei Bedarf wieder aus der Maske heraus genommen werden.
Verfügbare innoHorse Lichtschutzmasken-Modelle:
1. Lichtschutzmaske EASY SHADE 59 %:
• 59 % Sonnenschutz/UV-Schutz, d. h. Maske lässt nur noch 41 % des Sonnenlichts zum Pferdeauge
• sehr gute Durchsichtigkeit, daher vielseitig verwendbar
2. Lichtschutzmaske SUN BLOCK 77 %:
• 77 % UV-Schutz, nur noch 23 % der Sonnenstrahlen dringen zum Pferdeauge durch
• etwas dichteres und stärkeres Gewebe als beim Modell "EASY SHADE 59 %"
3. Lichtschutzmaske VET SPECIAL:
• ermöglicht die komplette Verdunkelung im Augenbereich durch herausnehmbare, undurchsichtige, robuste Einsätze (mit Klettband befestigt)
• atmungsaktive Einsätze für heiße Sommertage sind optional bestellbar (gegen Schwitzen unter den Einsätzen an sehr heißen Sommertagen)
• ohne Einsätze benutzt, bietet auch das Gewebe der "VET SPECIAL"-Maske 59 % Licht-/UV-Schutz
Lesen Sie auch den Erfahrungsbericht einer Kundin über die Lichtschutzmaske EASY SHADE 59 % mit Ohren oder schauen Sie sich das Produktvideo zu den innoHorse Lichtschutzmasken an.
Alle oben aufgeführten Modelle sind mit UV-Netzen für die Nüstern von innoHorse zum Reiten oder für die Weide kombinierbar.
Bei Pferden, die auch an Ohren und/oder Nüstern empfindlich sind, empfiehlt sich eine UV Fliegenhaube mit Ohrenschutz und ggf. der Option, zusätzlich ein Nasennetz an der Maske anzubringen. Sonnenbrand im Kopfbereich ist z. B. bei Pferden mit breiter Blesse oft ein Thema. Hier kann ein Nasennetz mit hohem UV-Schutz meist Abhilfe schaffen. Auch reagieren zahlreiche Headshaker positiv auf den Einsatz eines Nose Covers (warum - siehe oben).
Wenn der Nüsternschutz nicht direkt an der Maske angebracht ist, hat das verschiedene Vorteile. Lesen Sie dazu in unserem Blog mehr über Lichtschutzmasken mit angenähtem Nüsternschutz.
Noch Fragen? Das innoHorse-Team hilft Ihnen gerne weiter! Hier geht es zu unserem Kontaktformular.